Das Tiroler Apres-Ski-Mekka Ischgl führt die Rangliste der Top-Skigebiete in den Alpen an, dicht gefolgt von Sölden im Ötztal und der Salzburger Skiregion Saalbach-Hinterglemm. In Deutschland liegen Oberstorf und das angrenzende Kleinwalsertal im Ranking ganz vorne.
Hier die Leader in den Alpen:
Nummer 1 in Österreich: Ischgl
Nummer 1 in Deutschland: Oberstdorf
Nummer 1 in Südtirol: Gröden
Nummer 1 in der Schweiz: Zermatt
Nummer 1 in Frankreich: Portes du Soleil
Die beliebtesten Skigebiete Europas stehen noch bis Mitte März 2014 zur Wahl. Das neue Skiportal Snowplaza von der Spalder Media Group in Köln führt eine laufende Umfrage unter seinen Usern in Deutschland, Österreich, Schweiz, Holland, Belgien, Frankreich und England durch und kürt die besten Skigebiete.
Die Wahl läuft über ein Gewinnspiel. Auch du kannst noch bis Mitte März 2014 dein beliebtestes Skigebiet nennen und dafür jede Woche einen 6-Tages-Skipass gewinnen. Auf Facebook und Google+ wird die Wahl des besten Skigebietes Europas ebenso promotet.
Tipp: Für Smartphone und iPad Benutzer gibt es auch eine brandneue Snowplaza App.
Ski Anfänger stellen sich immer wieder die Frage: „Welches Skigebiet ist für mich am besten geeignet“? „Wo gibt es die besten Übungslifte und blaue Pisten„? Aufgrund der riesigen Auswahl an Skigebieten ist es für Skianfänger schwierig, dass richtige Skiresort auszuwählen. Damit Dir die Auswahl etwas leichter fällt, möchte ich Dir die Silvretta Arena vorstellen und aufzeigen, dass dieses Skigebiet besonders für Anfänger geeignet ist.
Die Silvretta-Arena verbindet das österreichischeIschgl mit Samnaun in der Schweiz und bildet damit eines der größten Skigebiete in Tirol. Insgesamt verfügt das Resort über 238 Pistenkilometer und 44 Liftanlagen. Dank der schneesicheren Nordhänge und einer Höhe von über 2.800 Metern ist in Ischgl-Samnaun bis in den Mai hinein Skibetrieb möglich. Auf der Idalp befindet sich das Anfängergelände von Ischgl mit vielen breiten, flachen Pisten. Hier ist auch der Skikindergarten für Kinder bis fünf Jahre und die Schneesport-Akademie zu finden, in deren Kurse Kinder die Technik des Skifahrens erlernen und beim abschließenden Rennen unter Beweis stellen können. Im Jugendclub lernen Jugendliche unter anderem den Umgang mit Snowfungeräten.
Aller Anfang ist schwer? Nicht in Ischgl!
Flache und breite Pisten erleichtern auf der Idalp die ersten Schwünge im Schnee. Die Idalp ist auch das gastronomisches Zentrum der Silvretta Arena und ein toller Einstieg, um das Skifahren sicher und mit viel Spaß zu lernen. Die vielen blauen Pisten laden Dich ein, um die ersten Schritte auf Skiern zu wagen. Zunächst fährst Du mit der Silvretta- oder Fimbabahn vom Ortszentrum hinauf in das Skigebiet auf der Idalp. Dort erwarten Dich bestens präparierte blaue Pisten und ein einzigartiges Bergpanorama.
Anfänger können von der Idalp (Ischgl) bis zur Alp Trida (Samnaun) über leichte Pisten schwingen. Am Höllkar und an der Velillbahn findet man ebenfalls leichte Pisten vor. Die neue Sonnenbahn auf der Idalp ist speziell für Anfänger errichtet worden. Hier bietet die Schneesportakademie Ischgl auch Anfängerkurse an. Zusätzlich findet man ein großes Übungsgelände mit überdachten Förderbändern und Tellerliften auf der Idalp vor. Die Pisten am Palinkopf, Höllspitze, Greitspitze, Visnitz, Grivalea und die Talabfahrten sind für die Anfänger tabu.
Pistenangebot für Anfänger in Ischgl:
Das Skigebiet in Ischgl bietet Dir als Skianfänger ein leichtes und überschaubares Pistenangebot, welches einfach zu erreichen ist. Es gibt jede Menge breite Pisten und flache Übungshänge. Außerdem gibt es zahlreiche Übungslifte in Talnähe und mehrere Übungslifte im Skigebiet direkt an der Zubringerbahn. Alle blaue Pisten findest Du online auf Pistenplan Ischgl. Das Skigebiet Ischgl bietet Dir insgesamt 38 km blaue Pisten. Die gesamten Pistenkilometer betragen 238km.
Übungsförderband auf der Idalp
Skischulen vor Ort:
Wintersport-Neulinge, die lieber einem Schneesportlehrer das Vertrauen rund um die ersten Schneesportversuche schenken, bekommen in Gruppen- oder Einzelkursen direkt am Anfängergelände Idalp in der Schneesportakademie, eine der renommiertesten Skischulen Österreichs, eine ausgezeichnete Einführung. Die Schneesport Akademie ist Ischgls einzige und bekannteste Skischule. Diese Top Skischule mit einem breiten Spektrum an Kursen bietet dir mehr als 100 Skilehrer. Diese sorgen für den richtigen Einstieg in das Ski- oder Snowboarderlebnis. Das Kursangebot ist vielfältig. Angeboten werden Kurse für alle Altersgruppen und Könnerstufen. Hier kannst Du Dich über die aktuellen Skischul-Angebote informieren.
Allgemeine Pistenpläne erhälst Du bei jeder Talstation, beim Tourismusverband, in Deiner Unterkunft oder beim Skiverleih Mietski in Ischgl. Mit dem interaktiven Online Pistenplan findest Du alle blauen Pisten und kannst Dir Deine eigene Runde durch das Skigebiet Ischgl zusammenstellen.
Einige wichtige Punkte Die Du als Anfänger unbedingt noch beachten solltest:
– Schaffe Dir einen genauen Überblick welche Pisten für Dich geeignet sind.
– Lege genügend Pausen ein, damit du genug Kraft für den ganzen Tag hast.
– Bleibe als Anfänger auf den gesicherten „blauen“, maximal „roten“ Pisten.
– In den ersten Tagen im Skigbiet umbedingt eine Skischule aufsuchen.
– Meide in den ersten Tagen die Talabfahrt. Gerade am Nachmittag reicht die Kraft nicht mehr, um eine Kilometerlange Abfahrt zu bewältigen
Also, Bretter anschnallen und ab nach Ischgl. In ein paar Tagen wirst Du schon Deine ersten Schwünge in den Schnee ziehen. Viel Spass!
Glück ist ja ein gemeinhin sehr geschätzter Zustand. Und das obwohl sich seit Jahrhunderten Philosophen und sonstige Menschen, die sowohl Bildung als auch Zeit für solche Fragestellungen haben, sich darüber den Kopf zerbrechen, was es denn nun ist, dieses Glück. Keine Sorge, aus einem Text über Kutschenfahrten in Ischglwird hier nicht kurzerhand ein philosophisches Pro-Seminar. Aber man gestatte mir eine kurze Anmerkung: Glück ist doch weniger dauerhafter Zustand als Momentaufnahme. Oder wie nehmt ihr das wahr?
Lang anhaltendes Glück ist eher Zufriedenheit mit der Gesamtsituation. Glück ist vielleicht auch die Vermeidung von Unglück und somit der Versuch, Glücksmomente möglichst oft zu empfinden. Der Glückssuche wird sich also wohl auf die Suche nach glücklich machenden Momenten begeben und versuchen, diese auszukosten und zu mehren. Die Kutschenfahrten in Ischgl sind solche Glücksmomente, die man möglichst lange und bewusst auskosten möchte und von denen man gar nicht genug bekommen kann.
Am besten ist es, man probiert eine solche Kutschenfahrt selbst aus, denn über Glücksmomente zu schreiben ist in etwa so wie zu Architektur zu tanzen, wenn man es mitFrank Zappa sagen wollte. Glücksempfindungen entziehen sich der Beschreibung und müssen erlebt, erfahren, mit allen Sinnen genossen werden. Aber man kann definitiv Lust auf die baldige Erfahrung solcher Glücksmomente machen. Stellt euch also vor: Eine verschneite Landschaft, leichte Minustemperaturen und dazu gut eingehüllt in Decken. Unterwegs mit einem lieben Menschen und weit und breit nichts, was die romantische Stimmung dieser knapp zwei-stündigen Kutschenfahrt stören könnte. Wer da nicht glücklich wird, der wird es wohl anderswo auch nur schwer werden.
Eine Kutschenfahrt durch und rund um Ischgl bietet echte Erholung und Entschleunigung…
Entschleunigung finden in Ischgl…
Kurz vor Weihnachten, mitten in der stillen Zeit kommen wird ja immer wieder von der sogenannten Entschleunigung gesprochen. Die Zeit sei so schnelllebig und so unsicher geworden, dass man sich auf sich besinnen und zur Ruhe kommen müsse. Sogar bis hinein in die Popkultur hat sich dieses Haltung geschlichen, man denke dazu nur an die Band Silbermond, wo die Sängerin fordert, dass man ihr ein bisschen Geschwindigkeit nehmen solle. Alles schön und gut, aber warum davon reden, wenn man dieses Gefühl, das sehr eng mit dem Glück verwandt ist, auch tatsächlich und hautnah erleben kann?
Eine Möglichkeit um den Winter in Ischgl zu erleben: Mit der Kutsche durch die Winterlandschaft. Doch es gibt zweifellos noch mehr Möglichkeiten…
Bei der nächsten Kutschenfahrt in Ischgl hört man jedenfalls auf darüber nachzudenken, was es denn nun ist, dieses Glück und wie man es finden könnte. Man hört auf darüber zu räsonieren, wie man endlich zur Ruhe kommen soll. Man fragt sich nicht mehr, was Romantik bedeutet und ob dieser Begriff nicht vielleicht auch zu inflationär verwendet wird.
Man sitzt einfach da, in der Kutsche, beobachtet die langsam vorbeiziehende Winterlandschaft in Ischgl. Atmet tief ein. Genießt und wird ruhig. Gedanken an Beruf, Alltag oder Probleme verschwinden und werden klein. Einfach nur Ruhe, Glück, Zufriedenheit. Alles in einem und komprimiert in einigen Augenblicken, in Minuten, in Stunden. All das in Ischgl.
In Ischgl kann man schon seit ein paar Tagen die top präparierten Pisten geniessen. Dank reichlich Neuschnee herrscht im Skigebiet Ischgl eine ausgezeichnete Schneelage. Solltest Du die Silvretta Arena noch nicht kennen, habe ich einige interessante Informationen, über das Skiresort Ischgl, für dich aufbereitet.
Blick von der Idalp zum Idjoch
Informationen über das Skigebiet in Ischgl
Das Ski Mekka Ischgl liegt inmitten eines der westlichsten Täler Tirols, dem Paznaun. Die Silvretta Arena in Ischgl erstreckt sich von Tirol bis in das schweizerische Samnaun (Zollausschlußgebiet – Reisepass nicht vergessen!).
Anreise: Aus Deutschland oder Italien kommend, erreichst Du Ischgl über die Inntalautobahn und verlässt dabei die A12 an der Ausfahrt Pfians (Richtung Paznaun). Wenn Du aus Richtung Schweiz kommst, nimmst Du am besten die A14 via Bregenz und Bludenz.
Pisten und Lifte: Die Talstationen der Bergbahnen liegen auf 1400m Seehöhe, der höchste Punkt des Skigebiets liegt auf 2872m Seehöhe. Die schneesicheren Nordhänge garantieren Pistenvergnügen von Ende November bis Anfang Mai. 238km Pisten lassen keine Pistenwünsche offen. Die Pisten sind recht breit und lang (längste Abfahrt beträgt ca. 11km) und es sind über 36 Pistengeräte täglich für Dich im Einsatz. Auch Tiefschnee Liebhaber kommen voll auf ihre Kosten. Talabfahrten sind vorhanden. Es gibt 41 Liftanlagen (54,8 km Gesamtlänge, zumeist Gondel- oder Haubenbahnen mit Sitzheizung). 17 Skipasskassen stehen für dich zur Verfügung.
Playstation Vita Ischgl Snowpark
Pistenplan und Ausschilderung: Der Pistenplan bildet das grenzüberschreitende Skigebiet gut ab und zeigt Dir alle Lifte, Pisten, Restaurants und Hütten, Funparks, Schischulen und Höhenangaben. Informationstafeln zeigen dir den Verlauf der Lifte und Pisten. Mülltrennung steht ganz oben auf der Tagesordnung. Zur Verkehrsentlastung besteht ein sehr gut ausgebautes Skibusnetz.
Restaurants Tipps: Restaurant Alpenhaus, Restaurant Pardorama, Schmuggler Alm. Im gesamten Skigebiet Ischgl gibt es über 15 Bergrestaurants und Skihütten.
Zum ersten Mal seit 1989 wird das Skigebiet Ischgl in diesem Winter wieder erweitert. Die neue Pendelbahn „Piz Val Gronda E5“ geht vorraussichtlich im Dezember 2013 in Betrieb. Diese moderne Pendelbahn befördert dich in 2 riesigen Kabinen, auf den 2812 Meter hohen Berg Piz Val Gronda. Von dort führt eine rote, drei Kilometer lange Piste ins Vesiltal. Besonderes Highlight ist das neu erschlossene Freeride Gebiet.
Im Sommer hat außerdem der Neubau der Pardatschgratbahn begonnen. Sie soll ab dem Winter 2014/15 die bestehende Vierer-Gondel-Einseilumlaufbahn ersetzen. Die neue Bahn bringt Skifahrer dann vom östlichen Ortskern auf den 2624 Meter hohen Pardatschgrat.
Neueröffnung- Pendelbahn Piz Val Gronda
Pendelbahn für 150 Personen am Piz Val Gronda
Der Piz Val Gronda ist ein 2812 Meter hoher Berg in der Samnaungruppe im Grenzverlauf zwischen Graubünden und Tirol. Seit Sommer läuft das Grossprojekt im Skigebiet Ischgl und sollte bis Weihnachten 2013 abgeschlossen sein. Die gesamte Projektierung der Pendelbahn erfolgte neben den technischen Erfordernissen, auch nach ökologischen Gesichtspunkten, wie geländeangepasste Planung und ressourcenschonende Nutzung der vorhandenen Infrastruktur. Durch die Nutzung von lediglich 2 Stützen, mit einer durchschnittlichen Höhe von 90 und 64 Metern, konnte auf die Errichtung eines Kabelgrabens im Bereich der Trasse verzichtet werden.
Auf den geplanten Pisten und umliegenden Gelände wurden keine zusätzlichen Erdarbeiten getätigt. Durch die offene Bauweise fügen sich beide Stationen bestmöglich ins Landschaftsbild ein. Das Notantriebskonzept entspricht den neuesten Seilbahn Sicherheitsvorschriften. So kann bei einem Stillstand der Anlage (Stromausfall, technischer Defekt, etc.) mit 2 unabhängigen Notantrieben, ein Leerfahren der Bahn ermöglicht werden. Dadurch ist es nahezu ausgeschlossen, dass die Fahrgäste, mittels Bergung aus den Kabinen geholt werden müssen.
Piz Val Gronda Skiroute
Technische Daten:
Name: 150-ATW PIZ VAL GRONDA (ATW = Aerial Tram Way)
Bei der geplanten Seilbahn handelt es sich um eine klassische zweispurige Pendelbahn mit zwei Tragseilen je Fahrbahn und einer durchgehenden Zugseilschleife. Es gelangen zwei Fahrzeuge mit einem Fassungsvermögen von je 150 Personen ohne Tragseilbremse zum Einsatz. Für die Versorgung der Bergstation sind die Energie- und Datenkabel in den Tragseilen integriert.
Höhe Talstation
2.295,00 m
Höhe Bergstation
2.811,50 m
Horizontale Länge
2.377,00 m
Höhendifferenz
516,50 m
Schräge Länge
2.452,00 m
Maximale Fahrbahnneigung
51,5 %
Fahrzeugkapazität
150 Personen
Förderleistung
1.300 Personen pro Stunde
Fahrgeschwindigkeit (freies Seilfeld)
12 m/s
Fahrgeschindigkeit (Stützenüberfahrt)
7 m/s
Fahrzeit
ca. 5,4 min
Neue Skipiste Nr. 42 – Verbesserung der Piste Nr. 41
Langfristige Loesung für knappen Parkraum in Ischgl gefunden!
Der Ort Ischgl besitzt im Vergleich zu anderen Wintersport Metropolen eine extrem hohe Hoteldichte, dementsprechend knapp ist auch das Parkplatzangebot im Zentrum von Ischgl. Durch den geplanten Neubau der so genannten „Zentrumsgarage“, soll jetzt für eine langfristige Lösung betreffend dem knappen Parkraum in Ischgl gesorgt werden. Pläne für eine „Großraumgarage“ gab es in Ischgl schon vor langer Zeit. Im Jahre 2011 wurde dann erstmals der Beschluss für die Umsetzung einer neuen „Zentrumsgarage in Ischgl“ gefasst. Dieser wurde vor wenigen Tagen den Ischgler Gemeinderäten präsentiert.
Oberhalb der Landesstraße B188 und in direkter Nachbarschaft der bereits bestehenden Tiefgarage, soll im Hang die neue Zentrumsgarage errichtet werden. Die neue Großraumgarage soll Platz für 550 Pkws bieten, als auch zusätzlichen Raum für den Touristikverein, die Silvretta Seilbahn AG und den kommunalen Bauhof schaffen. Bis kurz vor Baubeginn, vorrausichtlich im Herbst 2013, sind so gut wie alle „Stellplätze“ verkauft. Besonders die Tourismusbetriebe sind über die zusätzlichen Parkmöglichkeiten für ihre Gäste sehr erfreut und die Tiefgarage könnte für eine zusätzliche Verkehrsberuhigung im Ort sorgen. Außerdem könnte dieses Großprojekt auch einen weiteren Wachstumsimpuls für die Region Ischgl bedeuten. Grundsätzlich kann mit jedem Stellplatz ein weiteres Zimmer (Doppelzimmer) genehmigt werden und damit im unmittelbaren Zentrum mittelfristig die Anzahl der Nächtigungen um ca. 120.000 zunehmen.
Projekt Zentrumsgarage Ischgl
Zusätzliche Verkehrsberuhigung und Sicherheit
Über eine neue Galerie soll die Zufahrt zur Dorfmitte verbessert werden und der Bau des Kreisverkehrs sorgt für zusätzliche Sicherheit, da sich die Geschwindigkeit der Autos auf der Landesstraße B188 (bei Ischgl) deutlich verringern soll. Laut Bürgermeister Werner Kurz, soll die neue Zufahrt (Dorfmitte) besonders den Ortsteil Prenner vom Verkehr entlasten. Im Herbst soll mit dem Bau begonnen werden, die Fertigstellung ist für September 2015 geplant.
Details „Zentrumsgarage“ in Ischgl:
Anzahl Auto Stellplätze: 550
Investitionsvolumen: 24. Mio. Euro
Objektgröße: 75.000 Kubikmeter, incl. Kreisverkehr mit Busbuchten
Umweltverträgliche Bauweise: Ein neuartiges Belüftungssystem und natürlicher Lichteinfall sollen die Betriebskosten gering halten, Synergieeffekt mit bestehender Tiefgarage
Zusätzlicher Platz für Tourismusverband, Bauhof und Silvretta Seilbahn AG
Das vielseitige Ausstellungs- und Dokumentationszentrum in Galtür bei Ischgl!
Das Alpinarium Galtür bei Ischgl, ist dein perfektes Urlaubs-Schlechtwetterprogramm und ein idealer Reisetipp für die ganze Familie. Es bietet jede Menge interessante Informationen Rund um die Region von Galtür und Ischgl. Das wunderschöne Bauwerk ist als öffentlich zugänglicher Raum konzipiert und ein vielseitiges Dokumentations- und Ausstellungszentrum. Ein „Raum der Erinnerung“, mit besonderer Verantwortung zur Bewahrung des kulturellen Erbes. Der Grundgedanke des Alpinarium Galtür ist, dem Vergessen der Opfer der verheerenden Lawinenkatastrophe vom 23. Februar 1999 entgegen zu wirken und ein Bewusstsein für das Leben am Berg und die vorhandenen Naturgewalten zu schaffen. Das AlpinariumGaltür bietet nicht nur qualitätsvolle Präsentationen und Ausstellungen, sondern auch ein hohes Niveau an Serviceleistungen und eine aus Natursteinen gebaute Outdoorkletterwand (nur im Sommer geöffnet). Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine 220m2 grosse Indoorkletterhalle (ganzjährig) und das Cafe „Gefrorene Wasser“. Das Ambient Cafe bietet zudem eine grosse Sonnenterrasse und einen atemberaubenden Ausblick aus den Panoramafenstern.
Alpinarium Galtür
Optisch ist das Museum etwas ganz Besonderes. Die an die Natur angepasste Außenarchitektur, eingebaut in eine 345 Meter lange und 19 Meter hohe Schutzmauer, ist in Europa einzigartig. Auch das Innere glänzt mit einer modernen wie künstlerisch hochwertigen Gestaltung. Das bescherte dem Alpinarium renommierte Auszeichnungen wie das österreichische Museumsgütesiegel und einen Platz unter den Top 6 beim Europäischen Museumspreis 2007. Die IT-Lounge bietet mit modernen Breitband Anschlüssen auch im Urlaub schnellen Zugang zum Internet. Aktive können das Bergerlebnis an der Indoor-Boulderwand vertiefen. Und nicht zuletzt steht hier ein Auditorium mit modernster Seminartechnik bereit.
Neue Dauerausstellung „Ganz oben“
Zum 10-jährigen Jubiläum des Kulturbetriebs bekommt das Alpinarium eine neue Dauerausstellung. Am 22. September schließt im Alpinarium Galtür die bisherige Dauerausstellung „Die Mauer – Leben am Berg“ ihre Pforten. „Ganz oben“ lautet der Titel der neuen Ausstellung, die zu Weihnachten 2013 eröffnet werden soll. Die neue Installation beschäftigt sich mit dem Standort Galtür im Bezug zum Rest der Welt. Das Konzept wurde von den Schweizer Ausstellungsgestaltern, Holzer Kobler Architekten entwickelt. Dabei erhält das Alpinarium eine ganz neue Raumgestaltung und nur der Raum der Erinnerung „Memento“ und der Kinoraum werden unverändert bleiben.
„Ganz oben“ Ausstellung Facts:
– Ein fliesender Raum (rund 400 Quadratmeter) mit fünf thematischen Kapseln (je 30 bis 70 Quadratmeter)
– Die Haupttexte der Ausstellung werden zweisprachig (Deutsch/Englisch) angeschrieben.
– Der Einsatz von iPods oder Audio Guides wird noch geprüft.
– Rund 600.000 Euro werden in die neue Dauerausstellung „Ganz oben“ investiert.
– Eröffnung Weihnachten 2013
Das Team vom Tourismusverband hilft bei Fragen zum Alpinarium gerne weiter. Kontakt auf der Homepage TVB Galtür.
Klettervergnügen für die ganze Familie bietet die Indoor-Kletterwand im Alpinarium Galtür bei Ischgl. Das Alpinarium Galtür ist eine Symbiose aus Lawinenschutzmauer und Ausstellungsraum. Die Rückseite der Steinmauer dient auch als Kletterwand und ist durch die enorme Größe des Bauwerks die größte Outdoor-Natursteinkletterwand Österreichs.
Im Alpinarium Galtür findet man die 220 Quadratmeter große Indoor-Kletterwand. So ist auch bei Schlechtwetter und im Winter nach dem Skifahren oder Snowboarden für Kletterfreude gesorgt. Die neu gestaltete Boulderhalle im Alpinarium Galtür bietet Klettervergnügen für Anfänger bis zum Sportkletterer. Ein tolles und unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Es werden Boulderkurse für Anfänger und Fortgeschrittene angeboten. Im Café „Gefrorene Wasser“ kannst du genüsslich einen Kaffee trinken und dem Treiben an der Kletterwand zusehen.
Daten der Anlage:
Bouldern in Galtuer
Vorstieg 220 m2
17 Routen
Schwierigkeitsgrad 3 – 8
Wandhöhe max. 14,6 m
Boulder 216 m2
Outdoorbereich (nur im Sommer geöffnet)
Ausstattung:
Topropeseile
Schließfächer
Cafe/Bistro
Für Anfänger wird wöchentlich ein Schnupperkurs im Klettern angeboten. Eine Anmeldung ist dafür unbedingt erforderlich. Die Grundtechniken des Sportkletterns können in einem Einsteigerkurs „toprope“ und „indoor“ erlernt werden. Inhalt sind z.B. Partnercheck, Kletterregeln, Sichern, toprope und Vorstieg klettern. Mit Abschlussprüfung kombiniert!
Diese Kurse werden für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren angeboten. Das Team vom Tourismusverband hilft bei Fragen zu den Kursen gerne weiter. Infos dazu gibt es auf der Homepage.
Preise Indoor-Kletterwand Alpinarium Galtür:
Kinder und Jugendliche (bis 18 Jahre): € 3,–
Erwachsene: € 5,–
10-er Block: € 40,–